Cannabidiol, kurz CBD, zählt zu einem der bekanntesten Phytocannabinoide der Hanfpflanze. Aufgrund seines vielfältigen Potentials, welches auch medizinisch nutzbar ist, steigt das Interesse sowie die wissenschaftlichen Forschungen rund um das Cannabinoid in den letzten Jahren stetig an.
CBD stimuliert wie Capsaicin den Vanilloid-Rezeptor Typ1. Diese Stimulierung kann zu einer schmerzhemmenden Wirkung beitragen.
Quelle:
Cannabidiol (CBD): Ein cannabishaltiges Compendiumvon, von Dr. med. Franjo Grotenhermen, Markus Berger, Kathrin Gebhardt, NACHTSCHATTEN-Verlag
Cannabinoide, einschliesslich CBD, sind potente Radikalfänger und haben zellschützende Eigenschaften.
Quelle:
Cannabidiol (CBD): Ein cannabishaltiges Compendiumvon, von Dr. med. Franjo Grotenhermen, Markus Berger, Kathrin Gebhardt, NACHTSCHATTEN-Verlag
CBD bindet an den GPR55-Rezeptor, wodurch die entzündungshemmende Wirkung ergänzt wird.
Quelle:
Cannabidiol (CBD): Ein cannabishaltiges Compendiumvon, von Dr. med. Franjo Grotenhermen, Markus Berger, Kathrin Gebhardt, NACHTSCHATTEN-Verlag
CBD kann bei einem sehr breiten Wirkungsspektrum komplementär wie auch präventiv, zur Gesundheitsförderung, eingesetzt werden. Hierfür gibt es bereits eine Reihe an frei erhältlichen Präparaten zu kaufen, angefangen von Tees, bis hin zu Kosmetik und Ölen, zur oralen Einnahme.
Quelle:
Cannabidiol (CBD): Ein cannabishaltiges Compendiumvon, von Dr. med. Franjo Grotenhermen, Markus Berger, Kathrin Gebhardt, NACHTSCHATTEN-Verlag